- Project:
- Marktplatz Wies
- Date:
- 2007
- Location:
- Wies A
- Photo:
- N. Müller
- ***:
- in Zusammenarbeit mit:
©urban.filter.com/ M.Prettenthaler
WIES <-> WIESE
Beginn der Überlegungen war der Gedankensprung ..Wies -Wiese". Daraus folgernd ergeben sich die Flurformen, also das System der Parzellengliederung landwirtschaftlicher Nutzflächen, genannt die ,Flur'. Dieses Muster von unterschiedlichen Wiesenflächen im Umland der Ortschaft Wies, wird auf die Platzoberfläche übertragen. Resultat ist eine dynamische Abfolge von hell und
dunkel gefärbten Feldern am Marktplatz. (siehe Diagramm)
Die Strukturierung der Platzmusters im Zentrum von Wies nimmt somit Bezug auf das Umland, die vielfältigen Flurformen von Wies <-> Wiese.
Eine Neustrukturierung der funktionalen Zusammenhänge am Platz, war die
Grundlage fur die Gestaltung des Marktplatzes. Vorgeschlagen wird ein durchgehendes Platzgefüge von rund 30 Metern Breite, das sich von der Musikschule bis zum Friedhof erstreckt. Die entstehende freie Fläche bietet somit Platz für die Aufstellung des Zeltes von 25 x 35 Metern. Die beiden querenden Straßen (Zufahrt Schule und Pitschgaustraße) werden über den Marktplatz geführt und sind im selben Oberflächenmaterial ausgeführt. Dadurch entsteht ein großzügiger Platz ohne kleinteilige Aufsplitterung in Marktplatz und Kirchplatz.
Der südliche Rand des Marktplatzes geht harmonisch in eine attraktive Parklandschaft über. Zur Belebung des Platzes wird am Übergang Platz-Park ein Gebäude mit gastronomischer Nutzung vorgeschlagen. In Kombination mit dem davor gelegen Wasserbecken entsteht ein ruhiger Sitzgarten im Zentrum des Platzes.
Die Vorzone zur Pfarrkirche wird vergrößert und damit Raum für die Aufstellung bei kirchlichen Anlässen geschaffen.
Die Ausführung des Marktplatzes, ist als eine Kombination von Natur- und Betonsteinplatten geplant. Der verwendete Betonstein hat einen warmen, sandfarbenen Grundton, der mit dem beigemengten weißen Kalkstein (Naturstein) eine lebendige Oberfläche schafft.
Die Charakteristik der eingefärbten Betonsteine erhält durch die gestockte, raue Oberfläche eine Betonung. Die 18cm starken Natur und Betonsteinplatten, sind hoch belastbar. Für Veranstaltungen am Platz (Welschlauf, Feste etc.), kann der Platz auch mit schweren LKW's befahren werden. Neben dem Marktplatz werden auch noch die Vorzonen vor der Kirche in derselben Materialität ausgeführt. Durch die einheitliche Materialwahl erhält der Platz in Wies eine harmonische Geschlossenheit.
Ausgehend vom Eingangsportal (Durchgang) der Musikschule schmiegt sich ein sanft gebogener Weg quer über den Platz. Entlang dieses Weges finden sich der Brunnen, ein benutzbares Wasserbecken, ein Gastronomiebetrieb sowie das Kriegerdenkmal. Das Ende des Weges führt vor die barocke Pfarrkirche.