- Project:
- Haus Jö
- Date:
- 1995-1997
- Location:
- Graz A
- Photo:
- N. Müller
Haus Jö, Ramsau-Dachstein,Steiermark
Für Freunde zu planen ist an und für sich schon keine leichte Aufgabe. Hat man aber einen derart offenen Bauherrn und einen Ort in solcher Lage zur Verfügung, dann sind besondere Anstrengungen notwendig.
Nach Analyse alter Umgebungsbauten und Landschaftscharakteristika stand fest: Traditionelles als Referenz an Ort und Klima, mit Neuem verbinden, ausformen.
Auf das Grundstück wird mit einem schmalen Längskörper, der parallel zum gewaltigen Dach-steinmassiv im Rücken steht, reagiert — Stellung gleich den umgebenden alten Höfen (Wind-richtung).
Die Form wird von drei Elementen bestimmt — zwei massive Randblöcke und einem skelettiv aufgelösten, mittigen Einschub — Holzbauweise; über Allem ein leicht angehobenes Dach als verbindender Sattel.
Der sich daraus ableitende Grundriß ist ein klassisches Kreuz, wenn gleich auch der stehende Balken nur die Freibereiche aufnimmt. Diese sind vom Gelände abgehoben, teils als Plattform, gedeckter Freisitz oder Balkon — spätere Transformation Wintergarten — den jeweiligen Funktionszonen - Keller,Depot, Technik,Tageszone/Erdgeschoß, Dachgeschoß/Nachtbereich — zugeordnet.
Die massiven Bauteile sind in Stahlbeton und Ziegel errichtet, der Mittelteil ist im Gesamten als räumliche Holzkonstruktion errichtet, dies findet in den Holzfassaden seine äussere Fort-setzung.
Das Dach ist ein Sparrendach, dessen Tragsystem sich mit den jeweils darunterliegenden Elementen verbindet; als Material wurde heimische Lärche in Leimholz gewählt; das Dach ist mir dunklen Faserzementplatten gedeckt, Sekundärelemente wie Kamine, Dachrinnen sind in poliertem Edelstahl ausgeführt.
Die Fenster reagieren in ihrer Grösse auf die Rauheit des Klimas und sind teilweise mit Schiebebalken versehen. Durchlaufende Lichtbänder an den Längsseiten trennen Dach und Baumasse — Schwebecharakter.
Die Farbgebung wurde bewußt zurückgenommen, auch als Referenz an die umgebende, gewaltige Landschaft.
Diese Haltung wurde auch im Inneren beibehalten. Weißer Putz wird der offenen Tragstruktur/Balkenlage, massiven Holzböden, Vollbautüren, Möbeln kombiniert. Herz des Hauses ist die zentrale einläufige Stiege, die vor einer rauh geschalten Sichtbetonscheibe die Bereiche des Hauses gliedert. Sie ist aus Schwarzstahl gebaut, dunkel gefärbt, teilweise mit Nirostahl verfeinert.
Das Haus wurde für eine große Familie ausgelegt, die Räume und Funktionen entsprechen den Lebensgewohnheiten des Bauherrn und seiner Gäste.